30 Tage Rückgaberecht
Trusted Shops
Ekomi 4,9 von 5
Sale

Temposchwellen

Hier können Sie günstig Temposchwellen zur Geschwindigkeitsbegrenzung und zur Verkehrssicherung kaufen. Diese Form der Bremsschwellen von BOHMEYER & SCHUSTER dienen der Reduktion der Fahrgeschwindigkeit von Pkw und Lkw. Wir liefern Ihnen die Bodenschwellen als klassische, längliche Ausführung als geschwindigkeitshemmende Fahrbahnbarriere, als runde Kölner Teller oder als großflächige Berliner Kissen. Alle Fragen zum Thema Temposchwelle kaufen lesen

19 Produkte mit 273 Varianten gefunden
exkl. MwSt. inkl. MwSt. Liste Kacheln
Filter anpassen
Filtern
Kategorie filtern
Preis
Art der Temposchwelle
Geschwindigkeitsbegrenzung
Tragkraft
Schwerlastverkehr
Material
Farbe
Überfahrlänge
Höhe
Zurücksetzen
Ergebnisse anzeigen
5 % Sale
30 Varianten
Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Kautschuk - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Kautschuk - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Kautschuk - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Kautschuk - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t
ab 49,30 €
ab 46,84 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
12 Varianten
Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln Fahrbahnschwelle / Kabelbrücke EASY RIDER - SET oder einzeln
ab 38,70 €
ab 36,77 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
26 Varianten
Fahrbahnschwelle SAFE RIDE - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t Fahrbahnschwelle SAFE RIDE - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t Fahrbahnschwelle SAFE RIDE - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t Fahrbahnschwelle SAFE RIDE - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t Fahrbahnschwelle SAFE RIDE - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t
ab 95,90 €
ab 91,11 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
41 Varianten
Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Recyclingmaterial - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Recyclingmaterial - SET oder einzeln - Tragkraft 40 t
ab 21,10 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
28 Varianten
Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 10 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund
ab 10,30 €
ab 9,79 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
28 Varianten
Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 20 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund
ab 9,90 €
ab 9,41 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
6 Varianten
Fahrbahnschwelle Berliner Kissen EU GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Berliner Kissen EU GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Berliner Kissen EU GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Berliner Kissen EU GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Berliner Kissen EU GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Berliner Kissen EU GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t
ab 248,60 €
ab 236,17 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
2 Varianten
Richtstange für Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Kautschuk - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Richtstange für Fahrbahnschwelle TOPSTOP aus Kautschuk - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t
ab 12,30 €
ab 11,69 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
12 Varianten
Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click Fahrbahnschwelle / Temposchwelle Click
ab 44,10 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
4 Varianten
Bodenschwelle NOX | bis 30 km/h | aus Recyling-PVC
ab 11,00 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
1 Variante
Bodenschwelle 30 km/h, rund - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund
ab 53,50 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
6 Varianten
Bodenschwelle NOX | bis 20 km/h | aus Recyling-PVC
ab 12,60 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
8 Varianten
Temposchwelle 50 km/h, zum Aufdübeln - SET oder einzeln - Tragkraft 23 t Temposchwelle 50 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 50 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 50 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 50 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 50 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund
ab 52,90 €
ab 50,26 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
1 Variante
Bodenschwelle TOPSTOPER rund, 5-10 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Bodenschwelle TOPSTOPER rund, 5-10 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t
74,00 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
28 Varianten
Temposchwelle 30 km/h, zum Aufdübeln - SET oder einzeln - Tragkraft 23 t Temposchwelle 30 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 30 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 30 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 30 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 30 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 30 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund
ab 28,50 €
ab 27,08 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
7 % Sale
2 Varianten
Speed Stop Speed Stop Speed Stop Speed Stop
ab 79,40 €
ab 73,45 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
4 Varianten
Fahrbahnschwelle Plateaukissen GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Plateaukissen GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Plateaukissen GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Plateaukissen GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t Fahrbahnschwelle Plateaukissen GAMMA 30 km/h - Tragkraft 40 t, bei einer Achslast von 15 t
ab 4.276,30 €
ab 4.062,49 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
5 % Sale
28 Varianten
Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund Temposchwelle 40 km/h - Tragkraft 23 t, bei festem Untergrund
ab 36,90 €
ab 35,06 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
6 Varianten
Bodenschwelle NOX | bis 10 km/h | aus Recyling-PVC
ab 14,70 € exkl. MwSt.
Schnellauswahl
Details
Keine Produkte mit den ausgewählten Eigenschaften vorhanden.

Die Temposchwelle und Bodenschwelle zur Verkehrsberuhigung von BOHMEYER & SCHUSTER

Willkommen bei BOHMEYER & SCHUSTER – Ihrem Fachpartner für praxisorientierte Lösungen zur Verkehrsberuhigung. Unser Sortiment umfasst Temposchwellen, Bodenschwellen und Bremsschwellen - hochwertig verarbeitet und speziell entwickelt, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen von in Städten, Gemeinden und Kommunen zu erhöhen. Durch unsere jahrelange Erfahrung und das breit gefächerte Know-how rund um das Thema Temposchwellen bieten wir Ihnen geschwindigkeitsreduzierende Produkte die den geltenden Normen entsprechen und für strenge Vorschriften ausgelegt sind. Setzen Sie auf unsere bewährten Geschwindigkeitshügel mit verschiedenen Tempoklassen, die eine Geschwindigkeitreduzierung in Zonen auf 5 km/h, 10 km/h, 20, km/h und 30 km/h möglich machen. Regulieren Sie die Geschwindigkeit vor Krankenhäusern, vor Seniorenheimen, in verkehrsberuhigten Straßen ohne den Verkehrsfluss zu stören und dennoch die Sicherheit der Fußgänger zu erhöhen.

Wichtige Fragen (FAQ) zum Thema Verkehrsberuhigung durch Temposchwellen

Das Beruhigen von Straßen und Verkehrsflächen ist ein zentrales Thema bei der Städteplanung, vor allem in Innenstädten und Siedlungsgebieten mit hoher Bevölkerungsdichte. Der politische Willen und die Erkenntnis, dass ein lebenswertes Umfeld mit einer guten Verkehrssicherheit zu tun hat, setzt sich zunehemnd durch. Unsere praxisbewährten Temposchwellen tragen dieser Entwicklung Rechnung. Die Entschleunigen das Verkehrsgeschehen und senken Verkehrsrisiken. Nachfolgend finden Sie häufig gestellte Fragen, die wichtig sind, wenn Sie darüber nachdenken eine Temposchwelle zum Einsatz zu bringen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Funktion einer Bremsschwelle?
Was sind die Vorteile von Geschwindigkeitshügeln?
Welche 3 Arten von Temposchwellen gibt es?
Nach welchen 5 Kriterien sollte ich eine Temposchwelle auswählen?
Wie kann ich ein langsameres Fahren zur Verkehrsberuhigung insgesamt erreichen?
Wie erfolgt die Montage von Bremsschwellen auf der Straße?
Was ist der Vorteil durch unseres modulares Temposchwellen-Stecksystem?
Müssen Tempo- und Bodenschwellen gewartet und instand gehalten werden?
Was sind die wichtigsten Sicherheitshinweise zur Montage einer Temposchwelle?
Welche Faktoren haben Auswirkung auf die Lebensdauer einer Temposchwelle?
Welche Abstände sollten zwischen den Fahrbahnschwellen gewählt werden?
Wie hoch dürfen Temposchwellen sein?
Wie schnell darf man über eine Tempo- und Bodenschwelle fahren?
Warum ist eine begleitende Kennzeichnung von Tempohemmschwellen zwingend erforderlich?
Wo ist der Einsatz von Fahrbahnschwellen erlaubt?
Wie nennt man die Schwellen auf der Straße sonst noch?
Was sind typische Straßen und Flächen für den Bremsschwelleneinsatz?
Warum gibt es bei der Temposchwelleninstallation zwischen gewerblichen und privaten Straßen keinen Unterschied?
Benötige ich für Bodenschwellen eine Genehmigung?
Was für Schäden drohen, wenn ich zu schnell über eine Bremsschwelle fahre?
Woher kommt die Bezeichnung liegender / schlafender Polizist?
Ist ein Berliner Kissen eine Temposchwelle?
Was ist ein Kölner Teller?

10 Gute Gründe für einen Temposchwellen-Kauf bei BOHMEYER & SCHUSTER


Was ist die Funktion einer Tempo- und Bremsschwelle?

Eine Tempo- und Bremsschwelle senkt die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen ab, indem eine mechanische Barriere als Querhindernis geschaffen wird, welches nur langsam Überfahren werden kann. Deren Ignorieren hat zudem mit einem starkes Rütteln und Springen unangenehme Folgen für Fahrer und Fahrzeug zur Folge. 

In Wohngebieten, Schulzonen oder auf Parkplätzen, also überall dort, wo eine Verkehrsberuhigung zur Reduzierung von Lärm und Geschwindigkeitsgefahren gewünscht ist sind Temposchwellen ein probates und zugleich pragmatisches Mittel, um das vorsichtige und langsame Fahren nicht nur zu empfehlen, sondern schlicht und einfach durchzusetzen.

Was sind die Vorteile von allen Geschwindigkeitshügeln?

Geschwindigkeit ist ein erheblicher Unfallfaktor. Mit dem Tempo steigen in der Regel die potentiellen Verletzungen bei Fußgängern und die Höhe der Sachschäden. Der Einsatz von Tempo- und Bremsschwellen ist eine beliebte da wirkungsvolle Methode, um Rasern meschanisch Einhalt zu bieten. Alle Geschwindigkeitshügel von BOHMEYER & SCHUSTER, egal ob als runder Teller, als Kissen oder normale Bodenschwelle erhöhen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, inklusive der Radfahrer und Fußgänger. Sie mindern die Lärmbelästigung und sind für ein umweltfreundliches und angenehmes Wohnumfeld bei. Die  Lebensqualität der Anwohner bei und nicht selten der Wert der Objekte in der Wohnumgebung. Die Installation ist einfach und vor allem lassen sich bereits vorhanden Straßen nachrüsten.

Welche 3 Arten von Temposchwellen gibt es?


Man unterscheidet bei der Temposchwelle primär in drei Arten:

Art der Bodenschwelle Beschreibung der Schwellenart
Die längliche Tempo- und Fahrbahnschwelle Sie wird genutzt um quer über die Fahrbahn ein Hindernis zu schaffen, welches Fahrzeugführer direkt vor dem Hindernis zum Abbremsen zwingt. Es sit daher ratsam mehrere dieser Schwellen in einigem Abstand aufzubringen, damit ein Beschleunigen zwischen den Einzelschwellen nicht lohnt.
Die runde, tellerartige Temposchwelle
(Kölner Teller)
Oft auch als Kölner Teller bezeichnet ist diese Art der Bodenschwelle vor allem dann wirksam, wenn sie flächig in engen Abständen aufgebracht wird. Sie wirkt in der optischen Anmutung nicht so brachial, wie die länglichen Tempohemmer und hat den Vorteil, dass sie flächig eingesetzt werden kann. Ein schnelles Überfahren solch eines Temposchwellenteppichs ist unangenehm für den Fahrer, da es sich anfühlt, als ob man über sehr schlechten Pflasterstein fährt. Allerdings ist es optisch wesentlich ansprechender und daher für eine schöne Fahrbahn- und Stadtgestaltung einsetzbar.
Das flächige Tempokissen
(Berliner Kissen)
Es ist ein großflächiges Tempokissen, dessen zu schnelles Überfahren in einem unangenehmen Springen des Fahrzeugs münden würde. Das Berliner Kissen ist, wie der Name schon sagt in Berlin erfunden worden und selbst für Busse und Lkw eine gute Wahl. Seine optische Präsenz sorgt eine flächenmäßige Kennzeichnung der Straßen und Wege.



Nach welchen 5 Kriterien sollte ich eine Temposchwelle auswählen?

Fünf Kriterien sind bei der Auswahl einer Temposchwelle zu beachten: 

  • Anvisierte Höchstgeschwindigkeit: Wählen Sie Ihre gewünschte Zielgeschwindigkeit – bis 5 km/h, bis 10 km/h, bis 20 km/h oder bis 30 km/h – und suchen Sie sich die passende Bremsschwelle je nach Einsatzort und -zweck aus. Hier gilt: Die Höhe bestimmt das Abbremspotential. Je höher die Temposchwelle, desto stärker ist die Temporeduzierung.
  • Belastbarkeit / Gewicht: Es macht einen Unterschied, ob lediglich Pkw über die Temposchwelle rollen sollen oder ein Lkw mit Beladung. Achten Sie daher auf die maximal angegebene Belastbarkeit bei unseren Temposchwellenartikeln. Gerne können Sie zu diesem Thema unseren Kundenservice anfragen, um Spezifiaktionen der gewählten Temposchwelle mit Ihren Anforderungen abzugleichen.
  • Farbwahl für optische Aufmerksamkeit: Es gibt viele Fahrbahnschwellen in klassischem Schwarz zu kaufen. Eine optische Abhebung ist aber niemals schlecht, wenn es darum geht auf die Verkehrsberuhigungsmaßnahme sichtbar hervorzuheben. Das schreckt zusätzlich vor dem Rasen ab, wenn nicht immer unbedingt aus Sorge um den Fußgänger, dann aber wenigstens aus Sorge um das Fahrzeug.
  • Form der Temposchwelle: Die Form einer Temposchwelle kann je nach Einsatzgebiet varrieren. Wählen Sie zwischen tellerartigen Tempo- und Bremschschwellen (Art Kölner Teller), als rechteckiges Kissen (Berliner Kissen oder auf die längliche Schwellenmodelle, die quer zur Fahrbahn gesetzt werden.
  • Untergrund der Fahrbahn: Eine Montage ist auf festen Untergründen durch Verschrauben problemlos möglich. Je nach Untergrund sollten handelsübliche und zum Untergrund passende Dübel gewählt werden. Diese können wir liefern, diese sind aber auch im Baumarkt erhältlich. Ein alleiniges Verkleben der Bodenschwellen ist nicht sinnvoll, allerdings für die Unterstützung der Stabilität eine gute Verbesserungsmaßnahme. Ein alleiniges Verkleben reicht aufgrund möglicher Scherkräfte und der damit verbundenen Belastungen nicht aus. Auf Schotter, Sand, Waldboden, Kies oder anderen weichen oder unebenenen Böden ist das Isstallieren der Bodenschwellen nur bedingt möglich.

Wie kann ich ein langsameres Fahren zur Verkehrsberuhigung insgesamt erreichen?

Alle Tempo- und Fahrbahnschwellen senken die gefahrenen Fahrzeuggeschwindigkeiten im Straßenverkehr. Die Reduzierung steigert die Sicherheit, da schwere Unfälle mit Personenschäden häufig auf eine unangepasste Geschwindigkeit zurückzuführen sind. Es gibt mittelbare und unmittelbare Wege das Anpassen der gefahrenen Geschwindigkeit zu erreichen. Mittelbare Maßnahmen erfordern das Annehmen der Geschwindigkeitsmaßnahme durch den Fahrer, unmittelbare Maßnahmen erzwingen das Annehmen durch den Fahrer mittels mechanischer Barrieren.

Art der Verkehrsberuhigung Wirkweise der Temporeduktion Beschreibung der Maßnahme
Geschwindigkeitsschilder mittelbar Geschwindigkeitsschilder sind ein guter Weg, um Fahrer darauf hinzuweisen, dass an dieser Stelle lamngsamer gefahren werden sollte. Sie werden in der Regel an Rohrpfosten befestigt. Diese Maßnahme erfordert die Einsicht des Fahrers.
Thermoplastische Fahrbahnmarkierungen mittelbar Eine Termoplastische Fahrbahnmarkierung wird als Kennzeichnung auf den Boden aufgebracht. Als Text kann sie zum "Langsam fahren" auffordern oder beispielsweise als "30 km/h" auf dem Boden auf die Geschwindigkeitsgrenze aufmerksam machen
Temposchwelle unmittelbar Temposchwellen sind die effizienteste Maßnahme, wenn ein angepasstes Fahren im Wohngebiet oder auf Ihrem Firmengelände unbedingt durchgesetzt werden soll. Während Geschwindigkeitsschilder oder Fahrbahnmarkierungen eine Geschwindigkeitsanpassung lediglich verlangen können erzwingen Tempo- und Bremsschwellen von Autofahrern die Reduzierung der Geschwindigkeit regelrecht. Wer diese mißachtet wird es in seinem Fahrzeuginneren heftig zu spüren bekommen und der Wagen wird es sicherlich nicht danken.


Wie erfolgt die Montage der Bremssschwellen auf der Straße?

Mit Standardwerkzeugen ganz leicht montiert. Unserer Straßenschwellen sind für handwerklich begabte Mitarbeiter und für Fachhandwerker sowieso problemlos im Boden per Aufdübeln zu verankern. Die Bodenanker bzw. Bodendübel sollten entsprechend der Bodenverhältnisse (z.B. für Asphalt, Stein, Beton) ausgewählt werden. Fahrbahnschwellen zum Aufdübeln sollten nach Möglichkeit immer auf geraden Strecken montiert werden und in ausreichender Distanz zur Kurve zu montiert werden. Das Überfahren von Temposchwellen in Kurven kann zu erheblichen Scherkräften führen, welche die Lebenszeit erehlblich verringern kann.

Was ist der Montagevorteil durch unser modulares Temposchwellen-Stecksystem?

Unsere Tempohemmschwellen und Tempokissen basieren auf einem modularen Stecksystem. Dadurch sind Sie bei den Schwellen frei in der finalen Länge und bei den Kissen ist die Größe der Flächen variabel anpassbar. Es sind darüber hinaus farbliche Kombinationen möglich (zumeist schwarz und gelb) und die Kissen sind individuell anpassbar. Sie wählen aus verschiedenen Einzelteilen. 2  Endstücke werden zum Abschluss der Tempohemmschwellen benötigt. Die Mittelstücke sind hingegen nahezu beliebig erweiterbar. Die Schwellen lassen sich so einfach zusammenstecken und beschädigte Einszelstücke bei Bedarf austauschen. Die Berliner Kissen basieren ebenfalls auf einem Stecksystem, deren modulare Einzelstücke zu größeren Flächen kombiniert werden können.

Temposchwellen Modulsystem

Müssen Tempo- und Bodenschwellen gewartet und instand gehalten werden?

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sollten bei einer Temposchwelle durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Schwellen nicht beschädigt, locker oder zu abgenutzt sind. Das regelmäßige Reinigen hilft zwar die Lebenszeit an sich zu Verlängern, ist aber zugegebenermaßen aus Kostengründen eher praxisfern. In der Regel werden unsere Schwellen selten geprüft. Durch die hochwertige Verarbeitung ist Ihr Einsatz bei sachgemäßer Montage auf viele Jahre ausgelegt.

Was sind die wichtigsten Sicherheitshinweise zur Montage einer Temposchwelle? 

Versuchen Sie immer einen festen und ebenen Untergrund zu erreichen. Nur bei vollständiger Auflage auf den Boden lässt sich ein mögliches Verrutschen oder das Beschädigen von Scherkräften durch Reifen vermeiden. Fixieren alle Schwellen möglichst in einer Linie und mit ausreichen Abstand zu Kurven, damit Fahrzeuge nicht auf der Temposchwelle drehen müssen, was im schlimmsten Falle zur Beschädigung von Fixierungen führen kann. Sorgen Sie immer für eine passende Geschwindkeistkennzeichnung, damit Fahrradfahrer, Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer von der Maßnahme zur Verkehrsberuhigung rechtzeigtig Kenntnis erlangen.

Welche Faktoren haben Auswirkungen auf die Lebensdauer einer Temposchwelle?

Unsere Schwellen sind für höchste Belastungen ausgelegt. Dennoch sollten bestimmte Szenarien vermieden werden. Überfahrten mit schweren Baumaschinen, Kettenfahrzeugen, Schneeräumfahrzeugen mit Schieber, Spezialmaschinen aller Art und tiefergelegten Fahrzeugen mit geringer Bodenfreiheit können aufgrund von mechanischen Kräften Beschädigungen hervorrufen, was die Nutzdauer der Tempohemmschwellen reduzieren kann.

Folgende Punkte können ebenfalls negativen Einfluss auf die Lebendauer der Temposchwellen haben:

  • unsachgemäße Anbringung und Montage
  • der Einsatz von Streusalz
  • Verendung Streugut
  • häufiger Frost selbst
  • ein unebener Untergrund

Welche Abstände sollten zwischen den Fahrbahnschwellen gewählt werden?

Die erste Fahrbahnschwelle sollte bereits im Anfangsbereich der verkehrsberuhigten Zone installiert werden. Die Abstände sollten dabei so gewählt werden, dass ein Beschleunigen des Fahrzeugs nicht  lohnt oder gar nicht erst möglich ist und die nächste Schwelle auf dem Boden bereits sichtbar ist. Reflektoren und zusätzlichen Markierungsnägel können nachts die Sichtbarkeit der Hürde erhöhen. In der Praxis haben sich folgende Abstände als tauglich erwiesen:

Maximale Geschwindigkeit Praxisbewährt er Abstand zwischen den Schwellen in Metern
5 km/h 15 m
10 km/h 30 m
20 km/h 50 m
30 km/h 80 m
50 km/h 100 m


Wichtiger Hinweis: Die angegebenen Abstände basieren auf Erfahrungswerten. Welche Abstände für ihr Projekt sinnvoll hängt von den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort ab. Die richtige Abstandswahl kann also von den hier angegebenen Abstandswerten abweichen.'Prüfen Sie daher die örtlichen Bedingungen. Testen Sie im Zweifel vor der Montage die Fahr- und Beschleunigungsstrecken mit einem Fahrzeug.


Wie hoch dürfen Temposchwellen sein?

Eine vorgeschriebene Höhe gibt es nicht. Für den Gebrauch in öffentlichen Verkehrsräumen empfehlen wir Fahrbahnschwellen mit maximal 50 mm Bauhöhe. Diese erlaubt Diese Bodenfreiheit sichert, dass alle für die StVO -Fahrzeuge zugelassene Fahrzeuge die Temposchwelle passieren können. Höhere Bodenschwellen können zum Festhängen des Fahrzeugs führen. Dennoch sind höhere Schwellen keine Seltenheit und durchaus üblich.

Wie schnell darf man über eine Tempo- und Bodenschwelle fahren?


 Die Überfahrgeschwindigkeit einer Bremsschwelle hängt von der Höhe ab. Grundsätzlich gilt: Je höher die Bodenschwelle, desto langsamer muss gefahren werden. Berücksichtigen Sie, dass die Reduzierung der Geschwindigkeit mit Verkehrszeichen mitgeteilt werden muss.


Höhe der Temposchwelle Empfohlene Maximalgeschwindigkeit
70 mm 10 km/h
65 mm 15 km/h
50 mm 20 km/h
45 mm und kleiner 30 km/h bis 50 km/h


Warum ist eine begleitende Kennzeichnung von Tempohemmschwellen zwingend erforderlich?

Wenn Überfahrgeschwindigkeiten mit einer mechanischen Barriere zwingend reduziert werden, dann sollten ergänzende Verkehrsschilder aufgestellt werden, um zum Beispiel mit dem VZ 112 unebene Fahrbahn und durch ergänzende Geschwindkeitsschilder über die Geschwindkeitsbegrenzung zu informieren. Dies ist aus Sicherheitsgründen wichtig, damit ein Fahrer früh von dem Hindernis erfährt, aber auch aus Haftungsgründen. Denn ein zu schnelles Fahren über die Bodenschwellen kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Ein Hinweis auf ein ungefährliches Maximaltempo ist daher wichtig.


Symbol Bedeutung
Gefahrenzeichen

Verkehrsschild VZ 112 unebene Fahrbahn

unebene Fahrbahn
Geschwindigkeitsschild

Verkehrsschild VZ 274 Tempo 30

Maximal 30 km/h
Zusatzzeichen

Verkehrsschild langsam fahren

Langsam fahren



Wo ist der Einsatz von Fahrbahnschwellen erlaubt?

Grundsätzlich ist der Einsatz in öffentlichem Straßenland erlaubt, wenn die zuständige Behörde dies gestattet oder aber sogar einfordert. Bei der Verwendung auf umfriedeten Grundstücken ist der Grundstücksinhaber bzw. Grundstücksbetreiber zuständig.

Wie nennt man die Schwellen auf der Straße sonst noch?

Jeder kennt die bremsenden Hubbel oder Balken auf der Straße oder auf dem Parkplatz. Sie werden zumeist unter dem Oberbegriff Fahrbahnschwellen geführt, zu denen auch die Leitschwellen zählen, die allerdings keine Bremsfunktion verolgen, sondern Funktion der Fahrbahnabgrenzung g´haben. Auch ein Parkstopp für Reifen zählt zu den Fahrbahnschwellen hat aber wie der Name schon sagt als Aufgabe die Stoppfunktion von Reifen. Bremsschwellen, Bodenschwellen oder Temposchwellen genannt. Es gibt gibt neben den Standardschwellen besondere Ausführungen wie die Berliner Kissen, die flächig funktionieren oder Kölner Teller, die zu einem "geschwindigkeitshemmenden Teppich" aus Einzeltellern werden. 

Was sind typische Straßen und Flächen für den Bremsschwelleneinsatz?

Überall dort wo  schwächere Verkehrsteilnehmer geschützt werden sollen, Fahrzeuge gebremst und Überfahrgeschwindigkeit zwingend reduziert werden müssen sind Bremsschwellen  ein wirkungsvolles und dabei vergleichbar günstiges Mittel. Der Einsatz macht in Wohnsiedlungen mit höherem Verkehrsaufkommen Sinn, auf weitläufigen Parkplätzen, dem Betriebsgelände mit angeschlossenen Ladezonen, Lagern oder Abfüllstationen oder beispielsweise an polizeilichen Einrichtungen von Bund und Zoll. Die Brems- und Temposchwellen sind vielfältig und variabel einsatzfähig.

Warum gibt es bei der Temposchwelleninstallation zwischen gewerblichen und privaten Straßen keinen Unterschied?

Es gibt im eigentlichen Sinne keine gesetzliche Anforderungen an eine Temposchwelle. Sie muss grundsätzlich sicher sein. Dazu zählt, dass sie der zu tonnenschweren Belastungen des zu erwartenden Verkehrs standhalten muss. Im öffentlichen Bereich muss jedoch eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde eingeholt werden, da eine Verkehrsberuhigung einen Eingriff in den Straßenverkehr darstellt. Eine nicht genehmigter Aufbau von Geschwindigkeitshügeln kann ohne entsprechende Planung und Kennzeichnung nach § 315b StGB einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr darstellen. Davon ist daher dringend abzuraten.

Benötige ich für Bodenschwellen eine Genehmigung?

Im betrieblichen Umfeld ist keine Genehmigung notwendig. Bei der Montage von Geschwindigkeitshemmern auf öffentlichen Straßen und Plätzen ist eine Genehmigung der zuständigen Verkehrsbehörde notwendig.

Was für Schäden drohen, wenn ich zu schnell über eine Bremsschwelle fahre?

Keiner würde auf die Idee kommen mit Karacho durch ein Schlagloch zu fahren. Als erfahrender Autofahrer vermeidet man diese Situation. Der Stoß rüttelt nicht nur das Auto durch, es sind auch kostenintensive Schäden an der Federungssystemen, vom Federbein, über Kugelgelenke bis hin zum Stoßdämpfer zu erwarten. Sogar die Spureinstellung kann in Mitleidenschaft gezogen oder im schlimmsten Fall ein Achsenbruch. Auch Reifenschäden  und sogar  -platzer sind möglich. Gleiches gilt für das überschnelle Befahren von Bremsschwellen.

Woher kommt die Bezeichnung liegender / schlafender Polizist?

Die Herkunft dieser Begrifflichkeit ist nicht hundertprozentig geklärt. In den 80er Jahren wurden Bodenschwellen in größerem Umfang in Großbritannien eingeführt. Dort sollen sie den Beinamen "schlafende Polizisten“ oder seltener "liegende Polizisten" bekommen haben. Die längliche Form entsprach der Form eines Polizisten der sich auf der Straße zur Ruh gelegt hat. Vielleicht war es in diesem Falle eher eine Wunschfantasie des ein oder anderen Autofahrers. Es ist jedoch unbestreitbar, dass Temposchwellen auch heute noch in der Lage sind als stille Wächter die Geschwindigkeit der Fahrer zu reduzieren.

liegender schlafender Polizist als Bodenschwelle

Ist ein Berliner Kissen eine Temposchwelle?

Ja, ein Berliner Kissen ist eine spezielle Art von Temposchwelle, die breiter und flächiger als Kissen gestaltet ist. Sie wird häufig in städtischen Bereichen als auffälliger Geschwindigkeitshemmer verwendet. Den Urssprung hat das Berliner Kissen in der Stadt Berlin, wo es als erstes zum Einsatz kam.

Was ist ein Kölner Teller?

Der Kölner Teller hat in seiner Verwendung den Ursprung in der Stadt Köln. Diese Art von runden Bodenschwellen ist einzeln wenig effektiv. Wenn man sie aber in Flächen anordnet und eine Art Bodenschwellenteppich erstellt kann man sehr effizient die gefahrenen Geschwindigkeiten reduzieren.

10 Gute Gründe für einen Temposchwellen-Kauf bei BOHMEYER & SCHUSTER

  • Verkehrsberuhigende Bodenschwellen, Bodenteller und Tempohemmkissen
  • Modulare Stecksysteme für schnelle Montage und Aufbau
  • Vorbeugen von Unfällen durch effiziente Geschwindigkeitsbegrenzung
  • Variable für Straßen, Parkplätze, Betriebsgelände, Industriegebiete und verkehrsberuhigte Bereiche
  • Tragkraft bis 40 Tonnen 
  • Persönliche und kompetente Fachberatung
  • Individuelle Angebotserstellung für Ihr Projekt
  • Attraktive Staffelpreise bei Großmengen
  • schnelle Lieferung
  • Qualitätsprodukte für den gewerblichen Einsatz